Name: | |
1. Wovon ist ein Gliedsatz (Nebensatz) abhängig? Kann ein Gliedsatz alleine stehen? |
|
2. Einen Gliedsatz erkennt man am Einleitewort (Konjunktion), am Beistrich (Komma) und daran, dass die Personalform des Verbs an letzter Stelle steht.
a) richtig
b) falsch |
|
3. Relativsätze werden mit Relativpronomen eingeleitet. Welche dieser Wörter sind Relativpronomen?
a) dass, ob, weil
b) der, die , das, wer, wen, den, welche,…
c) während, weil, wenn,… |
|
4. Welche Wörter sind Fragefürwörter (Interrogativpronomen)?
a) der, die , das, wer, wen, den, welche,…
b) während, weil, wenn,…
c) wessen, wo, woher, wem, was,… |
|
5. Wenn ein Gliedsatz das Subjekt oder das Objekt ersetzt, dann spricht man von…
a) Lokalsatz und Modalsatz
b) Kausalsatz und Temporalsatz
c) Subjektsatz und Objektsatz |
|
6. Welche Sätze gehören zu den Adverbialsätzen?
a) Relativsatz, Subjektsatz und Objektsatz
b) Temporalsatz, Kausalsatz, Lokalsatz und Modalsatz
|
|
7. Was geben Konditionalsätze an, mit welchem Bindewort werden sie eingeleitet?
a) Grund - weil
b) Bedingung - wenn
c) Art - indem
|
|
8. Worüber informieren Finalsätze, mit welchem Bindewort werden sie eingeleitet?
a) Sie informieren über den Ort - wo
b) Sie informieren über den Grund - obwohl
c) Sie informieren über den Zweck – damit
|
|
9. Worüber informieren Konsekutivsätze, mit welchem Bindewort werden sie eingeleitet?
a) Sie informieren über die Folgen – dass
b) Sie informieren über die Art und Weise – soweit
c) Sie bestimmen Person oder Gegenstand näher – der, die, das |
|
10. Worüber informieren Konzessivsätze, mit welchem Bindewort werden sie eingeleitet?
a) Sie informieren über Einschränkungen – obwohl
b) Sie informieren über Folgen – dass
c) Die informieren über den Zweck – damit |
|
|