Demnächst: |
|
Mittelschule Ziersdorf | |
Webdesign: | |
Hausordnung |
1. Allgemeines Überall, wo Menschen miteinander leben oder arbeiten, ist eine gewisse Ordnung notwendig. Respektiere und schone daher fremdes und auch dein Eigentum. Wenn sich alle an einfache Regeln halten, ist es leichter, gut miteinander auszukommen und Ziele zu erreichen. 2. Das sagt der Gesetzgeber „Die Schüler sind verpflichtet, durch ihre Mitarbeit und Einordnung in die Gemeinschaft der Klasse und der Schule an der Erfüllung der Aufgabe der österreichischen Schule (§2 des SCHOG) mitzuwirken und die Unterrichtsarbeit (§17) zu fördern. Sie haben den Unterricht regelmäßig und pünktlich zu besuchen, die erforderlichen Unterrichtsmittel mitzubringen und die Schul- bzw. Hausordnung einzuhalten.“ „Die Erziehungsberechtigten haben das Recht und die Pflicht, die Unterrichts- und Erziehungsarbeit der Schule zu unterstützen. Sie haben das Recht auf Anhörung, sowie auf Abgabe von Vorschlägen und Stellungnahmen. Sie sind verpflichtet, die Schüler mit den erforderlichen Unterrichtsmitteln auszustatten und auf die gewissenhafte Erfüllung der sich aus dem Schulbesuch ergebenden Pflichten des Schülers hinzuwirken, sowie zur Schulgemeinschaft (§2) beizutragen.“ 3. Die Vorbereitung auf den Schulalltag beginnt zu Hause. Kleide dich ordentlich und sauber, pflege deinen Körper – dann fühlst du dich wohl. Bedenke, dass provokante Sprüche auf Kleidungsstücken, Buttons oder sonstigen Unterrichtsmitteln nicht erwünscht sind. Von Piercings raten wir dir ab, da wir bei Verletzungen keine Haftung übernehmen können. 4. Auf dem Schulweg triffst du viele Menschen. Sei höflich, grüße freundlich – so trägst auch du zu einem guten Tag bei. Achte auf die Verkehrsregeln! Durch Laufen oder Raufen an der Bushaltestelle gefährdest du vor allem deine MitschülerInnen, also unterlasse es. Wenn du mit dem Fahrrad kommst, stelle es ordentlich in den Fahrradständer und sichere es. Bedenke, dass die Schule keine Haftung übernimmt. Inlineskates musst du vor der Schule ausziehen. Verwahre deine Skate- bzw. Longboards ordnungsgemäß. 5. Wenn du in der Schule eintriffst In unserer Schule halten sich viele Menschen auf. Deshalb ist es notwendig, Ordnung zu halten. Das beginnt schon in der Garderobe: Hänge deine Jacke ordentlich auf und nimm die Hausschuhe aus dem Sackerl, in welches du sie am Vortag hineingegeben hast. Aus Rücksicht auf die Sauberkeit sind im Schulhaus Hausschuhe zu tragen. Kappen, Mütze oder andere Kopfbedeckungen bleiben in der Garderobe, Wertgegenstände sind am besten im Spind aufbewahrt. Solltest du keinen gemietet haben, bist du selbst dafür verantwortlich. Dann begibst du dich zur Frühaufsicht (7:05 - 7:45 Uhr), ev. in die Bibliothek und ab 7:45 Uhr in deine Klasse. Die Garderobe ist kein Aufenthaltsraum. Du bereitest dich auf den Unterricht vor 6. Damit sich alle wohl fühlen Ganz wichtig ist deine aktive Mitarbeit. Zeige auf, wenn du dich zu Wort melden möchtest. Zur Höflichkeit gehört auch, den Gesprächspartner nicht zu unterbrechen. Miteinander reden heißt, dass du ohne Streit und Schimpfwörter auskommst. Konflikte versuchen wir durch Gespräche, ohne Drohungen und Gewalt zu lösen. Wenn du das allein nicht schaffst, helfen dir deine LehrerInnen, eine Lösung zu finden. Verhalte dich den anderen gegenüber so, wie du es für dich gerne hättest. Sei hilfsbereit und verhalte dich kameradschaftlich, dann wird eine gute Klassengemeinschaft möglich sein. Das ist viel schwieriger, wenn du den Unterricht auf irgendeine Art störst. Wenn dein Lehrer/deine Lehrerin eine Anordnung trifft, dann ist sie auch zu befolgen! Halte deine Schulsachen, dein Bankfach, deinen Arbeitsplatz in Ordnung! 7. Auch die Eltern gehören dazu Deine Erziehung ist nicht nur Aufgabe der Schule, sondern liegt auch vorrangig im Verantwortungsbereich deiner Eltern. Sie sind verpflichtet, auf die Einhaltung des NÖ.Jugendschutzgesetzes zu achten. 8. Nach der Schule… Wenn du dich gut auf den nächsten Tag vorbereitest, deine Hausübungen machst und deine Schultasche für den nächsten Tag vorbereitest, kann dieser nur gut beginnen. 9. Wir halten uns an Verträge Falls es dir nicht gelingt, die Schulordnung einzuhalten, entschuldigst du dich, machst den Schaden wieder gut. Schaffst du es nicht alleine, helfen deine Eltern dabei. Sie können auch zu einem Gespräch in die Schule bestellt werden. Schlimmstenfalls kannst du auch von Veranstaltungen ausgeschlossen werden. Wenn du etwas versäumst, musst du es außerhalb der Unterrichtszeit nachholen. Beschlossen: Mag. Regina Pfeifer, Schulleiterin
|